Plüderhausen erleben .. wir sind dabei

Mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit
Ihr Fachbetrieb für qualitativ hochwertige Hilfsmittel
Das Gesundheitshaus Plüderhausen hat sich auf die Hilfsmittelversorgung Pflegebedürftiger und ihrer
Angehörigen spezialisiert – vom Rollator über den Rollstuhl bis hin zum Pflege-/Krankenbett. Die
qualifizierten Mitarbeiter sorgen für eine verlässliche und schnelle Versorgung mit qualitativ
hochwertigen Hilfsmitteln für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit. Bei der Gewerbeschau
präsentiert sich der Fachbetrieb an zwei Orten: Im Gesundheitshaus berät Fachpersonal zu neuesten
Leichtgewichts-Rollatoren, zudem können Lifta-Treppenlifte getestet werden. Am Stand in der
Hohberghalle wird ein komplettes Krankenzimmer mit zahlreichen Hilfsmitteln gezeigt.

REHAB Messe 2022

unser Team auf der REHAB Messe in Karlsruhe

Das Sanitätshaus Lorch wird 20 Jahre alt

„Ich bin dankbar, nicht weil es vorteilhaft ist, sondern weil es Freude macht.“ Dies befand einst Seneca der Ältere, und wir schließen uns ihm gerne an.

Vielen Dank für das bisher entgegengebrachte Vertrauen, das Lob und die Anerkennung, die wir in den vergangenen 20 Jahren erfahren durften.

Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft als leistungsfähiges Sanitätshaus für sie da zu sein.

Adventszeit

Innehalten im Advent

Im Advent – da ist Zeit, einfach innezuhalten
und die Welt nach rechtschaffenem Ziel zu gestalten.

Nicht der Reichtum, der Ruhm, nicht die Macht noch das Geld,
sondern Liebe und Rücksicht sind Heil dieser Welt.

Vielleicht merken die Menschen ja doch irgendwann:
auf das Ansehen und Eigentum kommt es nicht an;

einen Lebenssinn hat so ein Leben nur dann,
wenn man auch Empathie darin ausmachen kann,

sich, umgeben von Menschen, die Liebe verschenken,
frei entscheidet, genauso an and’re zu denken.

Wer ein Licht wird für die, die in Dunkelheit kleben,
der bereichert ja nicht nur der anderen Leben!

Und schon steht’s vor der Tür, dieses Fest aller Feste.
Komm, wir machen aus Weihnachten wahrlich das Beste!

Michaela Schreier

Zertifizierung nach DIN EN ISO 13485 Medizinprodukte

Das Sanitätshaus Lorch mit der Filiale Gesundheitshaus Plüderhausen, hat wieder erfolgreich sein Qualitätsmanagementsystem gem ISO 13485 Medizinprodukte   verlängert.

Was ist die ISO 13485 für das Qualitätsmanagement für Medizinprodukte

Qualitätsmanagement für Medizinprodukte, z.B. nach der ISO 13485, hat das Ziel, die Qualität medizinischer Produkte zu erhalten und zu verbessern. Dabei ist das Qualitätsmanagement besonders in der Medizinprodukteindustrie unerlässlich. Um die Sicherheit der Patienten und Anwender zu gewährleisten, müssen Medizinprodukte besonders zuverlässig und sicher sein. Hersteller müssen eventuelle Sicherheitsrisiken ihrer Produkte kennen und diese auf ein Minimum reduzieren. Auch zahlreiche regulatorische sowie normative Anforderungen müssen erfüllt werden, damit Unternehmen Medizinprodukte überhaupt anbieten und verkaufen dürfen. Hier kommt das Qualitätsmanagementsystem zum Einsatz. Ein QM System erfüllt die relevanten Anforderungen und optimiert die Prozesse im Unternehmen soweit, dass Fehler sowie Risiken weitgehend vermieden werden.

Zahlreiche nationale sowie internationale Vorschriften und Normen stellen Anforderungen an das Qualitätsmanagement für Medizinprodukte. Für Europa sind hier die ISO 13485 , die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR), EU-Medizinprodukterichtlinie (MDD) oder auch die ISO 14971 von besonderer Relevanz. Sowohl die MDR als auch die MDD fordern von Medizinprodukteherstellern ein zertifiziertes Qualitätsmanagement System. Bei der ISO 13485 handelt es sich um die dazu harmonisierte Norm. Die ISO 13485 beschreibt dabei Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem. Um die Zertifizierung zu erhalten, muss das QM System diese Anforderungen zwingend erfüllen.

Und das erfüllt das Sanitätshaus Lorch und das Gesundheitshaus Plüderhausen

Werbung auf unseren Auslieferungsfahrzeugen

neue Werbung durch die Firma Giraffikka Welzheim

Wir bedanken uns recht herzlich bei GIRAFFIKKA Welzheim für die tolle Arbeit. Die 2 Autos sind echt schön geworden.

Plüderhäuser Jugend meets Gesundheitshaus Plüderhausen

Jugend-meets-Einzelhandel

Ostern – Öffnungzeiten

Liebe Kunden,

bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten über die Osterfeiertage:

Bitte um Beachtung: am Ostersamstag, den 03.04.2021 haben wir geschlossen.

Wir sind wieder ab Dienstag 06.04.2021 wie gewohnt für Sie da.

Ihnen und Ihren Familien wünschen wir ein gesegnetes Osterfest

Ihr Sanitätshaus Lorch Team

COVID-19 Antigen Schnelltests bei uns erhältlich

Covid-19 Schnelltests bei uns im Sanitätshaus Lorch und im Gesundheitshaus Plüderhausen ab sofort erhältlich,

SPENDE VON € 1.000,00 AN DEN VEREIN HOSPIZ LORCH E.V.

27.11.2020

Sanitätshaus Lorch spendet € 1.000,00 für den Verein Hospiz Lorch e.V.

Auch in diesem Jahr verzichtet das Sanitätshaus Lorch wieder auf Weihnachtsgeschenke für Kunden und Geschäftspartner. Das Sanitätshaus Lorch Rolf Fürlinger unterstützt deshalb wie jedes Jahr ein regionales soziales Projekt. In diesem Jahr ist die Wahl wieder auf Hospiz Lorch e.V. gefallen. „Ein Projekt, das uns besonders am Herzen liegt in dieser schwierigen Zeit“..sagt Rolf Fürlinger, der Inhaber vom Sanitätshaus Lorch.

Dem Hospizverein aus Lorch gehören etwa 60 Mitglieder an. Zurzeit engagieren sich 11 Vereinsmitglieder ehrenamtlich in der Sterbebegleitung.

WOFÜR STEHT DER VEREIN HOSPIZ LORCH?

Der Verein bieten wir für schwerstkranke und sterbende Menschen menschliche Wärme und Nähe.

Hospiz bedeutet Herberge und Gastfreundschaft. Das Leben wird als Unterwegssein verstanden, bei dem wir vielfach auf Begleitung angewiesen sind. Der Hospizgedanke geht davon aus, dass gerade für die letzte Wegstrecke des Lebens Unterstützung und Beistand benötigt wird.

Es ist dem Verein ein Anliegen, dass sterbende Menschen ihre letzte Lebensphase – so weit möglich – zusammen mit den ihnen nahestehenden Menschen verbringen können, so daß es ein in Würde gestalteter Lebensabschnitt werden kann.

Der Verein achtet auf die religiösen und spirituellen Bedürfnisse der Sterbenden und begleiten sie unabhängig von ihrer Weltanschauung.

Die Mitarbeiter sind ehrenamtlich im Einsatz. Sie unterliegen der Schweigepflicht und sind geschult. Sie haben bestimmte Ausbildungsinhalte gelernt und treffen sich regelmäßig, um sich weiter zu qualifizieren und sich gegenseitig zu begleiten.

„Durch unseren Beitrag helfen wir gerne mit, die wichtige Arbeit von Hospiz Lorch e.V. insbesondere die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen“ Rolf Fürlinger

„Im Namen von Hospiz Lorch e.V. möchte ich mich ganz herzlich dafür bedanken, dass Sie uns helfen zu helfen. Ihre Unterstützung ist für uns ein großer Ansporn, weiter zu arbeiten, um unser Ziel zu erreichen.“ Rainer Molt 1.Vorsitzender Hospiz Lorch e.V. zu Rolf Fürlinger.